Elektromobilität im Flottenmanagment

VW ID.5 Pro | 210 kW (286 PS): Stromverbrauch (kombiniert): 15,5 - 18,0 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A 

Audi RS e-tron GT | 440 kW (598 PS): Stromverbrauch (kombiniert): 19,8-22,1 kWh/100km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A; Elektrische Reichweite: 470 km; 

Elektromobilitaet VW ID.5

VW ID.5 Pro | 210 kW (286 PS): Stromverbrauch (kombiniert): 15,5 - 18,0 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A 

Wir sind Großkunden und Behörden.

Wir sind Elektromobilität.

Elektromobilität im Flottenmanagement? Sie wollen als Unternehmen ihren Fuhrpark nachhaltig gestalten? 

Wir von Spindler für Großkunden und Behörden bieten Ihnen als Mobilitätspartner Antworten zu all Ihren Fragen.

Wir unterstützen Sie als kompetenter Partner in allen Bereichen zu den Themen E-Mobilität im Flottenmanagement.

Die wissenswerte Welt der Elektromobilität

Unser fortlaufend aktualisiertes Nachschlagewerk der Elektromobilität von den Basics über Advanced bis hin zur Masterclass.

GWM WEY 03 Spindler
  • WIE GUT IST DAS LADENETZ IN DEUTSCHLAND AUSGEBAUT?

Aktuell gibt es 20.129 öffentlich zugängliche Ladesäulen mit insgesamt 39.383 Ladepunkten (Tendenz steigend / Stand 05/21). Darunter befinden sich 1.876 DC Schnellladepunkte mit min. 50 kW Leistung. Tankstellen im Vergleich dazu gibt es aktuell nur etwa 14.459 (Tendenz fallend / Stand Q1/21).

  • HABE ICH EINE GARANTIE AUF MEINEN AKKU?

Die Antriebsbatterie besitzt eine Garantie von 8 Jahren (max. 160.000 km je nachdem was zuerst eintritt / Kapazität von mindestens 70%) gemäß Herstellerangaben.

  • WIE KANN ICH AN ÖFFENTLICH ZUGÄNGLICHEN LADESTATIONEN BEZAHLEN?

Am einfachsten funktioniert das über die Ladekarte unseres Herstellers, welche Sie über die Fahrzeugapp beziehen können. Darüber erhalten Sie Zugang zu einem europaweiten Netz von über 200.000 Ladestationen, welches stetig ausgebaut wird.

  • KANN ICH AN JEDER ÖFFENTLICH ZUGÄNGLICHEN LADESTATION LADEN?

Ja, da inzwischen alle in Europa öffentlich zugänglichen Ladestationen einen einheitlichen Stecker-Standard nutzen und daher entweder eine Lademöglichkeit für Typ 2 (Normalladung) und/oder CCS (Schnellladung) besitzen.

  • BRAUCHE ICH ZUM SCHNELLLADEN EIN ZUSÄTZLICHES KABEL?

Nein. Da beim Schnellladen (CCS) ein hoher Strom fließt, sind Kabel sowie Stecker entsprechend dimensioniert und deshalb immer fest an der Ladesäule verbaut.

  • WELCHEN EINFLUSS HAT DIE AUSSENTEMPERATUR AUF MEINE REICHWEITE?

Da sich Ihr Akku bei etwa 20 °C am wohlsten fühlt, verliert dieser trotz modernster Isolation mit sinkenden Temperaturen an Kapazität/Reichweite. Dem können Sie aber durch das nutzen der Vorklimatisierungsfunktion entgegenwirken. Dadurch optimierte Sie nicht nur die Reichweite, sondern steigen gleichzeitig in ein wohltemperiertes Fahrzeug ein.

  • WIE IST DER WARTUNGSINTERVALL MEINE ELEKTRO-FAHRZEUGS?

Alle 2 Jahre ohne Kilometerbegrenzung.

  • WAS SIND DIE GRÖSSTEN STROMVERBRAUCHER NEBEN DEM ANTRIEB?

Die Klimatisierung (heizen / kühlen) benötigt neben dem Antrieb die meiste Energie. Ein bedachter Einsatz der Klimatisierung kann daher die Reichweite zusätzlich optimieren.

  • KANN ICH DIE BATTERIE DURCH FALSCHES LADEN BESCHÄDIGEN?

Durch die Verwendung der mitgelieferten Original Ladekabel sowie geprüftem Original Zubehör unseres Herstellers, ist eine Beschädigung des Akkus nahezu ausgeschlossen.

  • SCHADET EINE UNTERBODENWÄSCHE ODER MUSS ICH BEI SCHNEE/REGEN/EIS ETWAS BEACHTEN?

Sie können Ihr Fahrzeuge wie gewohnt in die Waschstraße fahren und müssen auch in der nassen/kalten Jahreszeit keinerlei besondere Vorkehrungen treffen. Im Gegenteil, denn Ihr Elektrofahrzeug kennt quasi keinen Kaltstart, muss nicht erst auf Betriebstemepratur kommen um effizient zu arbeiten und hat dadurch auch keinen erhöhten Verschleiß.

  • WELCHEN EINFLUSS HAT DIE AUSSENTEMPERATUR AUF MEINE REICHWEITE?

Da sich Ihr Akku bei etwa 20 °C am wohlsten fühlt, verliert dieser trotz modernster Isolation mit sinkenden Temperaturen an Kapazität/Reichweite. Dem können Sie aber durch das nutzen der Vorklimatisierungsfunktion entgegenwirken. Dadurch optimierte Sie nicht nur die Reichweite, sondern steigen gleichzeitig in ein wohltemperiertes Fahrzeug ein.

GWM WEY 05 Plug-in Hybrid | Turbo-Benziner 150 kW (204 PS), Allradantrieb: vorn 120 kW (163 PS) hinten 135 kW (184 PS), Systemleistung; Allradantrieb: 325 kW (476 PS); Kraftstoffverbrauch (gewichtet kombiniert): 0,4 l/100 km; Stromverbrauch (gewichtet kombiniert): 24,4 kWh/100 km; Turbo-Benziner 150 kW (204 PS), Allradantrieb: vorn 120 kW (163 PS) hinten 135 kW (184 PS), Systemleistung; Allradantrieb: 325 kW (476 PS); Kraftstoffverbrauch (bei entladener Batterie): 8,0 g/km; CO2-Emissionen (gewichtet kombiniert): 12 g/100 km; CO2-Klasse (gewichtet kombiniert): B; CO2-Klasse (bei entladener Batterie): G; Elektrische Reichweite: 158 km 

E-Mobility Basics

Wir stellen euch die Grundbegriffe der Elektrik, eine Übersicht der Ladestecker und die diversen Antriebskonzepte vor.

AC (Alternate Current)

Wechselstrom, auch "Drehstrom" genannt

DC (Direct Current)

Gleichstrom

Volt (V)

Elektrische Spannung

Ampère (A)

Stromstärke

Watt (W)

Elektrische Leistung. Die Spannung V multipliziert mit der Stromstärke A ergibt die Leistung W pro Phase.

Beispielrechnung eines Haushaltsüblichen 3-phasigen Starkstromanschluss:

230V x 16A x 3 Phasen = 11.040 Watt = 11 kW (kiloWatt)

Rekuperation

Energierückgewinnung durch das Bremsen des E-Autos. Während der Verzögerung gewinnt ein E-Auto mittels E-Motor und/oder Bremsen Energie zurück. Statt wie bei einem Verbrenner die Bremsenergie in Wärme umzuwandeln und abzustrahlen, nutzt ein E-Auto diese Energie aus, um den Akku während der Fahrt zu laden.

Dasselbe Prinzip wirkt z.B. bei einem Fahrrad-Dynamo:

Der Reifen dreht den Kopf des Dynamo und durch diese Drehung erzeugt der Dynamo einen Widerstand und gleichzeitig Strom.

Deswegen wird das Treten bei angelegtem Dynamo auch schwieriger.

Ladestecker

Übersicht Ladestecker

Typ2 Ladestecker

Der Standard-Stecker für AC-Laden, z.B. Zuhause, in der Stadt öffentlich oder an sonstigen AC-Ladesäulen

CCS Ladestecker

Ein Typ 2-Stecker mit Ergänzung um 2 DC-Ladepins, die extrem hohe Ladeleistungen dank Gleichstrom ermöglichen.

ChaDeMo Ladestecker

Japanischer Standard-Stecker für DC Charging.

Elektrische Spannung

Antriebskonzepte

Mild Hybrid (MHEV)

Elektromotor & Verbrenner-Motor

Kleine Batterie für den E-Motor zur Unterstützung des Verbrenner-Motors. Der E-Motor wird i.d.R. nur zum Anfahren genutzt, um die Verbrauchsspitzen zu kappen. Kann nicht extern aufgeladen werden.

Range Extender (REEV)

Elektromotor als Antrieb

Das REEV fährt rein elektrisch, hat aber einen kleinen Verbrennungsmotor als Stromerzeuger an Bord, um die Reichweite während des Fahrens zu verlängern. Trotzdem wird auch über Rekuperation und Plug-In der Batterie Energie zugeführt. Das Konzept ist jedoch mittlerweile überholt und wird nicht mehr produziert. (Stand Januar 2022)

Batterieelektrisch (BEV)

Elektromotor als einziger Antrieb

Die Variante ist allgemein als E-Auto bekannt. Hier ist eine große Batterie der Energiespeicher, die von Rekuperation und Ladung von extern mit Energie gefüllt wird.

Plug-In Hybrid (PHEV)

Elektromotor & Verbrenner-Motor

Größere Batterie für mehr elektrische Reichweite und mehr Möglichkeiten des Systems, das Zusammenspiel von Elektro und Verbrenner effizient zu managen, je nach Fahrsituation & -stil.

Ladehardware AC 11-22 kW

Mobiles Ladegerät (Mobile Charger)

Ladegerät, welches durch kompakte Größe und leichtes Gewicht mitgeführt wird.

Ein solches Ladegerät ist Pflicht in der Grundausstattung eines jeden E-Fahrzeugs.

Wallbox

Die Wallbox ist ein fest installiertes Ladegerät, am häufigsten Zuhause, am Arbeitsplatz oder an öffentlichen Orten installiert.

Mode 3-Kabel

Dieses Kabel wird benötigt, um an öffentlichen Ladesäulen mit max. 22 kW zu laden, wenn diese kein festes Kabel installiert haben. Dieses Kabel sollte in jedem E-Auto liegen und kann bei manchen Herstellern von Werk aus das mobile Ladegerät ersetzen, wenn z.B. Zuhause bereits eine Wallbox hängt.

Einflussfaktoren Ladegeschwindigkeit

  • Maximale Leistungsaufnahme der HV-Batterie

  • Maximale Leistung des Onboard-Laders

  • Max. Leistung des Ladepunktes

  • Aktueller SoC

  • HV-Batterietemperatur

  • Aktuelle Außentemperatur

E-Mobility Advanced

Erfahren Sie mehr über Ladegeschwindigkeit und Empfehlungen zum richtigen Laden bei Ihrem E-Fahrzeug.

Ladesäule

Ladegeschwindigkeit ab 80% SoC

Vergleichbar ist die Senkung des Ladestroms ab 80% mit einem Kinosaal vor Beginn des Films:

Die Menge an Menschen strömt in den Saal und die ersten ca. 40% finden sofort einen Platz, die Folgenden brauchen etwas länger, usw. Ab 80% Belegung der Sitze drehen viele Menschen mehrere Runden, bleiben stehen, müssen suchen. Genauso ist es bei einer Batterie. Der Strom muss sich "freie Plätze suchen". Fließt der Strom öfter ohne Platz zu finden durch die Batterie, steigt der Verschleiß. Deswegen sollten im Alltag idealerweise die 80% SoC die Ladegrenze sein. Es ist jedoch vollkommen in Ordnung, bei Belieben auch die 100% regelmäßig zu laden, wenn die Extra-Reichweite gewünscht ist.

Die Empfehlung der 80%-Ladegrenze

Die meisten Hersteller von E-Autos empfehlen ein Limit von 80% SoC für den alltäglichen Gebrauch, um die Batterie zu schonen. Schädlich ist ein regelmäßiges Aufladen auf 100% jedoch nicht, denn die HV-Batterie hat herstellerseitig bereits mehrere kWh Puffer eingebaut, sodass die HV-Batterie durch den Fahrer i.d.R. nicht vollständig ent- oder überladen werden kann. Man spricht hier von der Brutto- und Netto-Kapazität der HV-Batterie. Brutto: Volle Kapazität. Netto: Aktiv genutzter SoC-Bereich, der die 100% für den Gebraucht definiert.

OnBoard-Lader (OBL)

Der fest im Fahrzeug verbaute Strom- bzw. Spannungswandler für Ladevorgänge.

Der Akku eines E-Autos wird aufgrund höherer Speichermenge mit Gleichstrom (DC) befüllt, je nach Modell mit 400 oder 800 Volt Spannung. Wird das E-Auto z.B. an einen 230 V Wechselstrom-Ladegerät (AC) angeschlossen, muss sowohl die Spannung als auch die Stromart umgewandelt werden, damit der Akku die Energie aufnehmen und speichern kann.

Kurzum: AC --> DC | 230 V --> 400 V bzw. 800 V

Ein OnBoard-Lader hat immer eine maximale Leistung, die er umwandeln kann. Dementsprechend ist die max. Wandelleistung die Begrenzung der Ladegeschwindigkeit an Säulen, dessen Strom gewandelt werden muss.

Beispiel: Ladepunkt: 22 kW AC max. Leistung. - OBL: 11 kW AC max. Leistung

Effektive max. Ladeleistung die den Akku erreicht: 11 kW

One-Pedal Driving

Einstellung der Gaspedalkennlinie, bei der das E-Auto von allein stark bremst um dabei zu rekuperieren, wenn der Fuß vom Gaspedal genommen wird.

CUPRA Formentor | 110 kW (150 PS): Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 5,0-7,8 l/100km; CO2-Emissionen (kombiniert): 153 g/km; CO2-Klasse: E

black_square

Sie haben eine Frage?

Ihre Ansprechpartner

logodarkspindler

Spindler GmbH & Co. KG

Nürnberger Straße 108

97076 Würzburg

info@spindler-gruppe.deZu unseren Standorten

Öffnungszeiten

Montag - Freitag

07:00 - 18:00 Uhr

Samstag

08:00 - 13:00 Uhr

Sonntag

geschlossen

Sponsoring-Partner

FitnessFirst Primary Logo

*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen bzw. im Internet unter www.dat.de/co2/ unentgeltlich erhältlich ist. Ab dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (World Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP), einem neuen, realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird das WLTP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ), das derzeitige Prüfverfahren, ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen.

Die angegebenen Werte wurden nach vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6a PKW-EnVKV in der gegenwärtig geltenden Fassung) ermittelt. CO2-Emmisionen, die durch die Produktion und Bereitstellung des Kraftstoffes bzw. anderer Energieträger entstehen, werden bei der Emittlung der CO2-Emissionen gemäß der Richtlinie 1999/94/EG nicht berücksichtigt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.

Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Ein Leitfaden für den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission aller in Deutschland angebotenen Personenkraftfahrzeugmodelle ist unentgeltlich an jedem Verkaufsort Deutschland erhältlich, an dem neue Personenkraftfahrzeugmodelle ausgestellt oder angeboten werden.

© 2022 Spindler GmbH & Co. KG Autohaus Gruppe Spindler