Hi, ich bin David Wiatr - ihr Technologie-Experte bei Spindler.
Zusammen mit meinem Tech Expert-Team machen wir die Elektromobilität für Jeden zugänglich und verständlich,
ganz unabhängig davon, wie weit Sie auf Ihrer persönlichen Reise zur - oder bereits mit - der Elektromobilität sind.
Ob Sie kompromisslose Performance, maximale Effizienz oder Klimaneutralität im Verkehr antreibt - wir
unterstützen Sie mit klarem Blick Richtung Zukunft als kompetenter Partner in allen Bereichen dieser
umfangreichen sowie mindestens genauso faszinierenden Art der Mobilität.
Typ2 Ladestecker
Der Standard-Stecker für AC-Laden, z.B. Zuhause, in der Stadt öffentlich oder an sonstigen AC-Ladesäulen
CCS Ladestecker
Ein Typ 2-Stecker mit Ergänzung um 2 DC-Ladepins, die extrem hohe Ladeleistungen dank Gleichstrom ermöglichen.
ChaDeMo Ladestecker
Japanischer Standard-Stecker für DC Charging.
Volumeneinheit für Strommenge,
vergleichbar mit Liter bei Kraftstoff.
Vereinfachtes Beispiel
Bei Ladung eines E-Autos mit 11 kW Leistung sind nach 2 Stunden 22 kWh in die Batterie gelangt.
11 kW * 2 h = 22 kWh
Auch Akku oder HV-Batterie genannt.
Der aufladbare Energiespeicher des E-Autos, bestehend aus mehreren Akkupacks
mit jeweils mehreren Batteriezellen,
die den Strom an die Elektromotoren & weitere Komfortverbraucher (Klimaanlage, Soundsystem etc.) im Auto abgeben.
Eine HV-Batterie läuft i.d.R. auf 400 Volt Systemspannung, wobei die 800 Volt-Technologie aufgrund der Vorteile mittlerweile in immer mehr Modellen verbaut wird. Mehr Infos im Advanced-Bereich.
Bezeichnung des Akku-Füllstands, angegeben in %.
Energierückgewinnung durch das Bremsen des E-Autos. Während der Verzögerung gewinnt ein E-Auto mittels E-Motor und/oder Bremsen Energie zurück. Statt wie bei einem Verbrenner die Bremsenergie in Wärme umzuwandeln und abzustrahlen, nutzt ein E-Auto diese Energie aus, um den Akku während der Fahrt zu laden.
Dasselbe Prinzip wirkt z.B. bei einem Fahrrad-Dynamo:
Der Reifen dreht den Kopf des Dynamo und durch diese Drehung erzeugt der Dynamo einen Widerstand und gleichzeitig Strom.
Deswegen wird das Treten bei angelegtem Dynamo auch schwieriger.
Mild Hybrid (MHEV)
Elektromotor & Verbrenner-Motor
Kleine Batterie für den E-Motor zur Unterstützung des Verbrenner-Motors. Der E-Motor wird i.d.R. nur zum Anfahren genutzt, um die Verbrauchsspitzen zu kappen. Kann nicht extern aufgeladen werden.
Plug-In Hybrid (PHEV)
Elektromotor & Verbrenner-Motor
Größere Batterie für mehr elektrische Reichweite und mehr Möglichkeiten des Systems, das Zusammenspiel von Elektro und Verbrenner effizient zu managen, je nach Fahrsituation & -stil.
Range Extender (REEV)
Elektromotor als Antrieb
Das REEV fährt rein elektrisch, hat aber einen kleinen Verbrennungsmotor als Stromerzeuger an Bord, um die Reichweite während des Fahrens zu verlängern. Trotzdem wird auch über Rekuperation und Plug-In der Batterie Energie zugeführt. Das Konzept ist jedoch mittlerweile überholt und wird nicht mehr produziert. (Stand Januar 2022)
Batterieelektrisch (BEV)
Elektromotor als einziger Antrieb
Die Variante ist allgemein als E-Auto bekannt. Hier ist eine große Batterie der Energiespeicher, die von Rekuperation und Ladung von extern mit Energie gefüllt wird.
Mobiles Ladegerät (Mobile Charger)
Ladegerät, welches durch kompakte Größe und leichtes Gewicht mitgeführt wird.
Ein solches Ladegerät ist Pflicht in der Grundausstattung eines jeden E-Fahrzeugs.
Wallbox
Die Wallbox ist ein fest installiertes Ladegerät, am häufigsten Zuhause, am Arbeitsplatz oder an öffentlichen Orten installiert.
Mode 3-Kabel
Dieses Kabel wird benötigt, um an öffentlichen Ladesäulen mit max. 22 kW zu laden, wenn diese kein festes Kabel installiert haben. Dieses Kabel sollte in jedem E-Auto liegen und kann bei manchen Herstellern von Werk aus das mobile Ladegerät ersetzen, wenn z.B. Zuhause bereits eine Wallbox hängt.
Maximale Leistungsaufnahme der HV-Batterie
Maximale Leistung des Onboard-Laders
Max. Leistung des Ladepunktes
Aktueller SoC
HV-Batterietemperatur
Aktuelle Außentemperatur
Die meisten Hersteller von E-Autos empfehlen ein Limit von 80% SoC für den alltäglichen Gebrauch, um die Batterie zu schonen. Schädlich ist ein regelmäßiges Aufladen auf 100% jedoch nicht, denn die HV-Batterie hat herstellerseitig bereits mehrere kWh Puffer eingebaut, sodass die HV-Batterie durch den Fahrer i.d.R. nicht vollständig ent- oder überladen werden kann. Man spricht hier von der Brutto- und Netto-Kapazität der HV-Batterie. Brutto: Volle Kapazität. Netto: Aktiv genutzter SoC-Bereich, der die 100% für den Gebraucht definiert.
Einstellung der Gaspedalkennlinie, bei der das E-Auto von allein stark bremst um dabei zu rekuperieren, wenn der Fuß vom Gaspedal genommen wird.
Der fest im Fahrzeug verbaute Strom- bzw. Spannungswandler für Ladevorgänge.
Der Akku eines E-Autos wird aufgrund höherer Speichermenge mit Gleichstrom (DC) befüllt, je nach Modell mit 400 oder 800 Volt Spannung. Wird das E-Auto z.B. an einen 230 V Wechselstrom-Ladegerät (AC) angeschlossen, muss sowohl die Spannung als auch die Stromart umgewandelt werden, damit der Akku die Energie aufnehmen und speichern kann.
Kurzum: AC --> DC | 230 V --> 400 V bzw. 800 V
Ein Onboard-Lader hat immer eine maximale Leistung, die er umwandeln kann. Dementsprechend ist die max. Wandelleistung die Begrenzung der Ladegeschwindigkeit an Säulen, dessen Strom gewandelt werden muss.
Beispiel:
Ladepunkt: 22 kW AC max. Leistung. - OBL: 11 kW AC max. Leistung
Effektive max. Ladeleistung die den Akku erreicht: 11 kW